English
Deutsch
Deutsch
  • SWARM Dokumentation
  • Was ist neu?
    • Version 2023.3
      • Update 1
  • Kurz und bündig
    • Übersicht: Swarm Perception Platform
  • Quick start guide
    • P101, P401 und OP101
      • P101 - Perception Box
      • P401 - Perception Box
      • OP101AC - Outdoor Perception Box
      • OP101DC - Outdoor Perception Box
    • Virtual Perception Box
      • Systemanforderungen
      • VPX Agent auf NVIDIA Jetson (Jetpack 4.6) installieren
      • VPX Agent auf NVIDIA Jetson Orin (Jetpack 5.1.x) installieren
      • VPX Agent auf X86/NVIDIA Server installieren
      • IotEdge von 1.1 auf 1.4 upgraden
  • Lösungsbereiche
    • Traffic Insights
      • Setup: Verkehrszählung
      • Setup: Verkehrszählung mit Geschwindigkeitsschätzung
      • Setup: Analysen von Kreuzungen
    • Parking Insights
      • Setup: Schrankenloses Parken
      • Setup: Schrankenloses Parken mit ANPR
        • ANPR: Anleitung und Hilfestellungen
      • Setup: Einzel- und Mehrplatzerfassung
        • Standardbeispiele
    • Advanced Traffic Insights
      • Setup: Adaptive Traffic Control
      • Setup: Journey Time & Traffic Flow
        • Installationsanleitung
        • Technisches Konzept
      • Setup: Verkehrsstaus
    • People Insights
  • Swarm Control Center
    • Geräte
      • Kamera- und Gerätemonitoring
      • Kamerakonfiguration
        • Szenariokonfiguration
          • Modelle
          • Kalibrierung
          • Kameraeinstellungen
        • Rule-Engine
          • Anwendungsbeispiele für die Rule-Engine
      • Device Health
    • Data Analytics
      • Erstellung und Organisation von Dashboards
      • Dashboard-Übersicht und Widgets
        • Verkehrsszenarien
        • Parkplatzszenarien
        • Generisches Szenario
    • Datenintegration
      • Data Analytics API (REST API)
      • Rohdaten via Custom-MQTT-Server
      • Swarm Control Center API
    • Administration
      • Monitoring Alerts
      • Lizenzmanagement
      • Benutzermanagement
  • Test & Performance
    • Benchmarks
      • Wie messen wir die Performance?
    • Whitepaper für Anwendungsfälle
      • Verkehrszählung
      • Schrankenloses Parken und ANRP
  • Useful knowledge
    • 🚒Tipps zur Fehlerbehebung
    • Netzwerkanforderungen
    • SCC: Browserkompatibilität
    • Unsere Objektklassen
    • Ortskennzahl für Nummernschilder
  • Guidelines
    • Wie kann ich auf den Debug-Mode zugreifen?
    • Wie kann ich Azure ioTHub als Custom-Broker verwenden?
  • Getting Support
    • Kontaktieren Sie uns
    • FAQs
Powered by GitBook
On this page
  • Welche Daten können generiert werden?
  • Positionierung der Kamera
  • Generelle Empfehlungen für die Kamerapositionierung:
  • Beispiele
  • Was muss für eine erfolgreiche Analyse beachtet werden?
  • Spezifikationen für die Umgebung
  • Hardware-Spezifikationen

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Lösungsbereiche
  2. Parking Insights

Setup: Einzel- und Mehrplatzerfassung

Erfassen Sie in Echtzeit den Belegungsstatus verschiedener Parkplätze.

PreviousANPR: Anleitung und HilfestellungenNextStandardbeispiele

Last updated 1 year ago

Was this helpful?

Sie haben einen Parkplatz, für den die den Belegungsstatus, bzw. die Auslastung analysieren möchten? Unsere Technologie bietet die perfekte Lösung dafür. Überzeugen Sie sich selbst:

Welche Daten können generiert werden?

Für diesen Anwendungsfall stellt Ihnen unsere Software sämtliche relevante Informationen für die Einzelplatzerkennung sowie die Mehrplatzerfassung zur Verfügung. Unsere Lösung liefert Ihnen den Belegungsstatus für jeden Ihrer konfigurierten Parkplätze.

Die Einzelplatzerkennung liefert Ihnen Informationen über die Belegung Ihres Parkplatzes sowie Informationen zur Fahrzeugklasse auf Ihrem Parkplatz. Beachten Sie an dieser Stelle allerdings, dass die nachstehende Konfiguration auf die Erkennung von Fahrzeugen optimiert und nicht für die Erkennung von Menschen sowie Fahrräder ausgelegt ist. Zudem hängt die Genauigkeit der Klassifizierung von der Kameraeinrichtung ab, so wird die Klassifizierung bei einer Ansicht von oben weniger genau ausfallen.

Positionierung der Kamera

Eine gute Kamerapositionierung und das Verständnis des folgenden Abschnitts sind entscheidend für eine genaue Erkennung.

Die größte Herausforderung bei der Planung der Kameraeinrichtung besteht darin, mögliche Verdeckungen durch andere Fahrzeuge zu vermeiden. Wir empfehlen die Verwendung des oder eines sowie das gründliche Testen Ihrer Parkplatzkonfiguration unter den folgenden Bedingungen:

  • Parken Sie ein Auto auf einem der Parkplätze

  • Stellen Sie ein größeres Fahrzeug (hoher Lieferwagen, kleiner LKW, etc.) daneben ab

  • Wenn Sie immer noch mindestens 70% des zuerst geparkten Fahrzeugs erkennen können, ist die Erkennung durch das System gewährleistet

Generelle Empfehlungen für die Kamerapositionierung:

  • Die Parkplätze müssen vollständig sichtbar sein (innerhalb des Sichtfelds der Kamera). Wir garantieren keine volle Genauigkeit für abgeschnittene Stellplätze.

  • Vermeiden Sie es, dass Stellplätze von Objekten (Bäume, Pfosten, Flaggen, Wände, andere Fahrzeuge, etc.) verdeckt werden. Vermeiden Sie außerdem Kamerapositionen, bei denen Fahrzeuge (insbesondere hohe Fahrzeuge wie Lieferwagen) andere Fahrzeuge verdecken.

  • Verdeckungen durch andere parkende Autos treten hauptsächlich auf, wenn die Parkplätze und die Kameraausrichtung in dieselbe Richtung ausgerichtet sind.

Beispiele

Um eine bessere Übersicht für Installationen mit mehr Details zur Kameradistanz und zur Montagehöhe zu erhalten, besuchen Sie bitte folgenden Abschnitt mit Standard-Beispielen:

Was muss für eine erfolgreiche Analyse beachtet werden?

In der untenstehenden Tabelle finden Sie detaillierte Informationen zu den Anforderungen, Einstellungen sowie Positionierung der Kamera.

Einstellung
Empfohlen

Pixels Per Meter ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Menge an potenziellem Bilddetail zu definieren, die eine Kamera bei einer bestimmten Entfernung bietet.

>60 PPM

Videoauflösung

1280 × 720 Pixel

Videoprotokoll/Codec

RTSP/H264

Brennweite

2.8 mm - 4 mm

Kameramontage - Abstand zum Objektzentrum

5-30 m, Fahrzeuge sollten sich möglichst zentral/mittig im Bild befinden.

Bei einer Entfernung von 5 m zur Kamera können wir eine hohe Genauigkeit für drei Parkplätze garantieren, die orthogonal zur Kamera ausgerichtet sind. Generell gilt: Je weiter die Entfernung zur Kamera, desto größer ist der Überblick über die Parkplätze.

Kameramontage - Befestigungshöhe

Innen: 2,5 - 5 m Außen: 2,5 - 10 m Höher ist besser: Fahrzeuge können geparkte Autos verdecken, daher empfehlen wir möglichst hohe Montagepunkte.

Wide Dynamic Range

Muss aktiviert werden.

Night Vision

Muss aktiviert werden.

Konfigurationseinstellungen

Konfiguration
Einstellungen

Model

Konfigurationsoption

Single Space (RoI) oder Multi Space (RoI)

Enable or disable raw tracks

Deaktiviert

Wie wird die Konfigurationsoption platziert?

In den Vorlagen der verschiedenen Events finden Sie die zwei Optionen Single Space (RoI) und Multi Space (RoI). Diese Eventtypen sind die, die Sie für die Konfiguration benötigen. Verwenden Sie ersteres, wenn Sie einen Parkplatz für ein einzelnes Fahrzeug konfigurieren möchten. Wenn Sie für einen Bereich mehr als ein Fahrzeug erwarten, wählen Sie entsprechend zweite Option: Multi Space (RoI). Der Unterschied zwischen diesen beiden Eventtypen ist die maximale Kapazität, die Sie als Trigger festlegen können.

Platzieren Sie die Region of Interest (RoI) auf dem Parkplatz, den Sie konfigurieren möchten. Ein Fahrzeug ist automatisch in der RoI, wenn sich sein Mittelpunkt in der RoI befindet.

Da der Mittelpunkt des Objekts bestimmt, ob sich dieses in einer Region of Interest befindet oder nicht, achten Sie bitte darauf, die RoI unter Berücksichtigung der Perspektive zu konfigurieren.

Datenvisualierung

Szenario

Im Abschnitt Parkplatzszenarien finden Sie weitere Details zu den möglichen Widgets, die Sie dafür in Ihren Dashboards anlegen und nutzen können:

Beispiel

Sie können die Daten für jeden Einzelstellplatz oder Mehrplatzparkplätze, den Sie mit den Region of Interests konfiguriert haben, problemlos visualisieren. Unsere Widgets informieren Sie über Belegungsstatus, Anzahl der Fahrzeuge pro RoI, etc. für einen oder mehrere Kamerastreams. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Daten in verschiedenen Widgets anzeigen zu lassen, beispielsweise für die aktuelle und historische Parkplatzauslastung.

Ihre Daten abrufen

Wenn Sie Ihre Daten für weitere Analysen lokal benötigen, haben Sie die Möglichkeit, die Daten pro Widget als CSV-Datei zu exportieren und beispielsweise in Excel weiter zu verarbeiten.

Spezifikationen für die Umgebung

Objektgeschwindigkeit

0 km/h

Tag/Nacht/Beleuchtung

Tagsüber

Nachts (Sofern die Umgebung gut ausgeleuchtet oder Night-Vision-Modus aktiviert ist)

Innen-/Außenanwendung

beides

Erwartete Genauigkeit

(wenn alle Umwelt-, Hardware- und Kameraanforderungen erfüllt sind)

> 95% Ohne Berücksichtigung der Klassifizierung

Hardware-Spezifikationen

Unterstütze Produkte

VPX, P401, P101/OP101, P100/OP100

Frames Per Second (fps)

5

Die Verwendung der unten definierten Kameraparameter gewährleistet das Erreichen des mindestens erforderlichen PPM-Werts. Tipp: Verwenden Sie den oder einen .

Die Konfiguration kann zentral im durchgeführt werden. Nachfolgend sehen Sie, wie die optimale Konfiguration durchgeführt werden sollte:

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihre bereits vorgenommen haben.

Wenn der Abstand von der Kamera zum Objekt, bzw. zum Parkplatz, sehr groß ist, ist die Perspektive ausschlaggebend und die RoI muss dementsprechend an die Perspektive angepasst werden. Um die Kalibrierung bestmöglich zu unterstützen, können Sie den Kalibrierungsmodus nutzen, der oben rechts im Konfigurationsscreen aktiviert werden kann: Sie sehen dann die Detektionsfelder und Mittelpunkte der Fahrzeuge, die sich gerade im Kamerabild befinden, so lässt sich die RoI leichter konfigurieren.

Sie können Ihre Daten über in verschiedenen Widgets visualisieren.

Wenn Sie die Daten in Ihre IT-Umgebung integrieren möchten, können Sie die verwenden. In Data Analytics im Control Center finden Sie eine Beschreibung des Anforderungstyps, um die Daten jedes Widgets abzurufen.

Standardbeispiele
Swarm Control Center
Kamera- und Datenkonfiguration
Data Analytics
Parkplatzszenarien
API
Pixels per Meter (PPM)
Objektivrechner von Axis
generischen Objektivrechner
Traffic & Parking (Accuracy+)
Objektivrechners von Axis
generischen Objektivrechners
Vollständig sichtbare Stellplätze
Vermeiden Sie Verdeckungen durch andere Objekte
Vermeiden Sie Verdeckungen durch andere Fahrzeuge
csv. export
REST API