English
Deutsch
Deutsch
  • SWARM Dokumentation
  • Was ist neu?
    • Version 2023.3
      • Update 1
  • Kurz und bündig
    • Übersicht: Swarm Perception Platform
  • Quick start guide
    • P101, P401 und OP101
      • P101 - Perception Box
      • P401 - Perception Box
      • OP101AC - Outdoor Perception Box
      • OP101DC - Outdoor Perception Box
    • Virtual Perception Box
      • Systemanforderungen
      • VPX Agent auf NVIDIA Jetson (Jetpack 4.6) installieren
      • VPX Agent auf NVIDIA Jetson Orin (Jetpack 5.1.x) installieren
      • VPX Agent auf X86/NVIDIA Server installieren
      • IotEdge von 1.1 auf 1.4 upgraden
  • Lösungsbereiche
    • Traffic Insights
      • Setup: Verkehrszählung
      • Setup: Verkehrszählung mit Geschwindigkeitsschätzung
      • Setup: Analysen von Kreuzungen
    • Parking Insights
      • Setup: Schrankenloses Parken
      • Setup: Schrankenloses Parken mit ANPR
        • ANPR: Anleitung und Hilfestellungen
      • Setup: Einzel- und Mehrplatzerfassung
        • Standardbeispiele
    • Advanced Traffic Insights
      • Setup: Adaptive Traffic Control
      • Setup: Journey Time & Traffic Flow
        • Installationsanleitung
        • Technisches Konzept
      • Setup: Verkehrsstaus
    • People Insights
  • Swarm Control Center
    • Geräte
      • Kamera- und Gerätemonitoring
      • Kamerakonfiguration
        • Szenariokonfiguration
          • Modelle
          • Kalibrierung
          • Kameraeinstellungen
        • Rule-Engine
          • Anwendungsbeispiele für die Rule-Engine
      • Device Health
    • Data Analytics
      • Erstellung und Organisation von Dashboards
      • Dashboard-Übersicht und Widgets
        • Verkehrsszenarien
        • Parkplatzszenarien
        • Generisches Szenario
    • Datenintegration
      • Data Analytics API (REST API)
      • Rohdaten via Custom-MQTT-Server
      • Swarm Control Center API
    • Administration
      • Monitoring Alerts
      • Lizenzmanagement
      • Benutzermanagement
  • Test & Performance
    • Benchmarks
      • Wie messen wir die Performance?
    • Whitepaper für Anwendungsfälle
      • Verkehrszählung
      • Schrankenloses Parken und ANRP
  • Useful knowledge
    • 🚒Tipps zur Fehlerbehebung
    • Netzwerkanforderungen
    • SCC: Browserkompatibilität
    • Unsere Objektklassen
    • Ortskennzahl für Nummernschilder
  • Guidelines
    • Wie kann ich auf den Debug-Mode zugreifen?
    • Wie kann ich Azure ioTHub als Custom-Broker verwenden?
  • Getting Support
    • Kontaktieren Sie uns
    • FAQs
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Swarm Control Center
  2. Data Analytics

Dashboard-Übersicht und Widgets

Data Analytics: Wie Sie Widgets in Ihren Dashboards verwalten

PreviousErstellung und Organisation von DashboardsNextVerkehrsszenarien

Last updated 1 year ago

Was this helpful?

Die Dashboards erstellen Sie für Ihren jeweiligen Anwendungsfall (Verkehr, Parken oder Allgemein). Um wertvolle Daten mit geringem Aufwand anzuzeigen, variieren die Widget-Optionen je nach Anwendungsfall, bzw. Szenario.

In der Übersicht (Overview) Ihres Dashboards können Sie die Widgets nach Belieben anpassen. Oben links können Sie den Zeithorizont bestimmen, der auf jedes Widget in diesem Dashboard angewendet wird. Der Zeithorizont wird separat für jedes Dashboard gespeichert. Wenn Sie dasselbe Dashboard also erneut öffnen, wird Ihr zuletzt verwendeter Zeithorizont angezeigt.

Sie können Widgets einfach per Drag & Drop über das Dashboard verschieben und neu anordnern. Die Größe der Widgets kann in der linken unteren Ecke angepasst werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, das Widget im Vollbildmodus anzuzeigen, indem Sie oben rechts auf die entsprechende Schaltfläche klicken.

Erstellen von Widgets

Um ein neues Widget zu erstellen, klicken Sie einfach auf New Widget. Je nach Widget-Typ variieren die Verfügbarkeiten. Das bedeutet, die verfügbaren Widget-Typen hängen natürlich vom Szenario ab, für das Sie Ihr Dashboard konfiguriert haben (Parken, Straßenverkehr oder Allgemein.) Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für die Widgets (*Pflichtfeld):

  • Name des Widgets*: Sie können Ihrem Widget einen beliebigen Namen geben. Der Name wird dann in der Dashboard-Übersicht angezeigt


  • Datenaggregation: Sie können auswählen, für welchen Zeitrahmen Ihre Daten aggregiert werden sollen. Sie können Ihre Daten pro Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr anzeigen lassen. Beispiel: Wenn Sie einer Verkehrszählung eine Datenaufbereitung pro Tag auswählen, werden alle Zählung des Tages summiert.


  • Datensegmentierung: Sie können Ihre Daten anhand bestimmter Parameter der erstellten Events aufteilen. Beispielsweise können Sie die Zählungen pro Tag nach Fahrzeugklasse aufschlüsseln lassen, indem Sie die class sowie sub class angeben.


  • Filter: Um Ihre Daten noch übersichtlicher anzeigen zu lassen, können Sie diese nach verschiedenen Parametern filtern: enthält (contains), enthält nicht (does not contain), ist gleich (equals), ist ungleich (does not equal), ist gesetzt (is set), ist nicht gesetzt (is not set)


  • Output definieren*: Damit Ihre Daten im korrekten Output dargestellt werden, bieten wir pro Widget-Typ verschiedene Optionen an: Tabelle, Anzahl, Balkendiagramm, Liniendiagramm, Tortendiagramm, Chord-Diagramm